Die Frage der Darstellungstendenzen und der Komposition


Beispiele aus der Kunst
ästh Komposition in Zusammenhang mit der ästhetischen Darstellungstendenz geht vom visuellen Reiz aus. Man setzt die Elemente so zueinander, dass ein Höchstmass an Vielfalt, an sinnlichem Ereignis vorliegt. Die "ästhetische Komposition" ist primär ungegenständlich, würde doch die Gegenständlichkeit den Blick auf andere Phänome legen.
gest Komposition im Zusammenhang mit der gestischen Darstellungstendenz geht von der Aktion aus. Die bildnerischen Elemente werden so gesetzt, wie die Aktion es erfordert. Die Aktion kann z.B. hochbewusst sein wie bei der japanischen Kalligrafie oder auch mechanisiert wie beim colour-dripping. "Gestische Komposition" geht in der Aktion auf das bereits ästhetisch Vorfindliche ein. 
t-sy Komposition im Zusammenhang mit der tiefensymbolischen Darstellungstendenz geht vom Zentrum des Ichs aus, "aus der Tiefe der Seele". Man wird deswegen in der Regel eine Zentralkomposition vorfinden, die auf das Identifikationszentrum verweist. Darum werden Elemente sein, die dieses Zentrum irritieren, bedrängen (schwarzer Rand), aber auch die das Zentrum erheben, vielleicht (ver)klären. Intensive Anwendung der bildnerischen Variablen wird die Aussage unterstützen. 
ikon Komposition im Zusammenhang mit der ikonischen Darstellungstendenz geht davon aus, wie die Dinge tatsächlich (ohne Berücksichtigung der eigenen Position) zueinander geordnet sind. eine möglichst genaue Abbildung der überprüfbaren Syntax wird hier angestrebt. (Der Fotoapparat hilft uns sehr schön bei dieser Aufgabe)
i-sy Komposition im Zusammenhang mit der individualsymbolischen Darstellungstendenz steht im Spannungsfeld zwischen ikonischer Abbildung und "freier" Abbildung. Als individualsymbolische Komposition erkennt man etwas erst, wenn wie z.B. bei der Collage oder bei einer Performance, die Elemente nur auf Grund des phantasievollen Eingriffs des Individuums ihre jeweilige Lage finden. (z.B. auch der eigene Schreibtisch)

Hier beim Bild von Breughel "Der Turm von Babel" entspringen so ziemlich alle Motivelemente und deren Zuordnung der Vorstellung des Künstlers. 

s-sy Komposition im Zusammenhang mit der sprachsymbolischen Darstellungstendenz geht danach, was "Schulmeinung" ist. Hier kann man "Kompositionsregeln" lernen, kann eine Komposition "richtig" aufbauen. Man erkennt dann auch die Vorbilder. Man kann "die alten Meister studieren", oder sich dem Gehabe der Zeit unterordnen. 
index Komposition im Zusammenhang mit der indexalischen Darstellungstendenz geht vom Hintergrundswissen aus, welches für eine bestimmte Syntax Ursache ist. Anatomische Zeichnungen der Renaissance, Bildchen im Zusammenhang mit der Führerscheinprüfung, Auch die Syntax eines Museums. 
abstr Komposition im Zusammenhang mit der abstrakten Darstellungstendenz geht von den Zusammenhängen der existentiellen Konstanten aus. Statt der "Genauigkeit" des Ikonischen hier die "Stimmigkeit". Die Elemente werden so zueinander geordnet, dass ihre Lage alles von Zufälligkeit verliert, dass dahinter ein selbstverständliches Gesetz erscheint.